FAQ – Häufige Fragen
Frquently Asked Questions

Hier finden Sie Antworten auf Fragen,
die häufig gestellt werden (FAQ)
Sollten Sie hier eine Antwort auf eine
Ihrer Fragen nicht finden,
rufen Sie mich gerne an oder
schreiben mir eine Mail.
Die Gesetzlichen Krankenkassen geben für den MBSR-Kurs einen Zuschuss.
Die Privaten Krankenkassen geben leider keinen Zuschuss.
Der MBSR-Der Kurs ist unter der ID KU-ST-TJXKA8 als Präventioskurs zum Stress- und Ressourcenmanangementvon zertifiziert
und in den Präventionskurs-Datenbanken der Krankenkassen gelistet.
Am Ende des Kurses erhalten Sie von mir eine Teilnahmebescheinigung.
Der Zuschuss ist je nach Krankenkasse unterschiedlich.
Die Spannweite des Zuschusses reicht von 80 Euro bis 80 Prozent der Kursgebühr.
Diese Frage wird in Vorgesprächen oft gestellt und kann eindeutig mit „Ja“ beantwortet werden.
Hinter dieser Frage steckt häufig ein verständliches und berechtigtes Sicherheitsbedürfnis. „Ich habe gehört, dass Achtsamkeit und Achtsamkeitsmeditation aus dem Buddhismus kommen sollen. Kann ich sicher, sein, dass ich meine Weltanschauung und meine Überzeugungen behalten kann?“
Ja, natürlich! Der MBSR-Kurs beinhaltet nur Übungen und Themen, die mit jeder Weltanschauung kompatibel sind. Es geht um Stressbewältigung, um Kontakt mit dem Körper, um achtsames Atmen, um den Umgang mit stressvollen Gedanken u.s.w.
Es geht um die direkte Erfahrung und nicht um Glaubenssätze.
Die Übungen des Kurses können in jeder Körperhaltung durchgeführt werden. Man braucht sich weder „die Beine verrenken“ noch sich sonst irgenwie anstrengen.
Es werden auch keine besonderen geistigen Fähigkeiten verlangt.
Es geht bei MBSR um grundsätzliche Themen unseres Menschseins und diese sind international, interkulturell und unabhängig von Religion und Weltanschauung.
Für den Kurs brauchen Sie nur normale Alltagskleidung. Die Kleidung sollte allerdings nicht einengen.
Da wir uns in einem YOGA-Studio befinden, bleiben die Straßenschuhe draußen.
Bringen Sie bitte warme (oder dicke) Socken mit.
Für Getränke ist gesorgt, sie können natürlich auch gerne ein eigenes Getränk mitbringen.
Manche Übungen werden im Liegen durchgeführt. Es gibt ausreichend Matten und Decken.
Wenn Sie es vorziehen, eine eigene Matte oder Decke mitzubringen, können Sie das gerne tun.
Durch die Begleitung über 8 Wochen gelingt eine Integration in den Alltag leichter als in anderen Formaten.
Das habe ich immer wieder von Teilnehmern und Teilnehmerinnen gehört.
Jede Woche eine Anlaufstelle zu haben, gemeinsam zu praktizieren, Fragen zu klären und sich auszutauschen ist ein sehr wertvolles Gut bei diesem Kursformat.
„Ich könnte doch einfach Achtsamkeitsübungen und Meditationen aus dem Internet herunterladen und selbstorganisiert üben.“
Der Mehrwert besteht darin, dass Sie eine erfahrene und professionelle Anleitung und Begleitung haben, die Ihnen während der acht Wochen unterstützend zur Verfügung steht.
Es werden Ihre aktuellen Fragen beantwortet, Unsicherheiten und Missverständnisse aufgelöst. Sie werden bei Ihrem ganz persönlichen Achtsamkeitsprozess begleitet.
Sie haben die Gruppe als wichtige Unterstützung und Austauschmöglichkeit. Dies wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern immer als sehr wertvoll und wohltuend beschrieben.
Sie werden gleich zu Beginn erkennen, dass Sie mehr Gemeinsamkeiten mit den noch unbekannten Anderen haben, als Sie gedacht haben.Wenn es auch unterschiedliches Alter, unterschiedliche Lebenssituationen, unterschiedliche Berufe gibt, Stress in all seinen Formen erleben alle. Und alle teilen das Bedürfnis, gesünder, zufriedener und glücklicher zu sein.
Die Atmosphäre in der Gruppe ist von Akzeptanz, Wohlwollen und freundlicher Unterstützung geprägt, die sich zunehmend entwickelt. Dadurch werden wichtige Haltungen der Achtsamkeit in der Gruppe und im Miteinander lebendig. Meine Aufgabe als Kursleiter sehe ich u.a. darin, diese Haltungen zu fördern.
Die Erfahrung zeigt: Es gelingt den meisten Menschen viel leichter, Achtsamkeit in ihr Leben zu integrieren und die heilsame Kraft der Meditation kennen zu lernen, wenn sie über 8 Wochen eine Anlaufstelle für Anregung, Begleitung und Unterstützung haben.
Die Gruppe besteht in der Regel aus 8 – 12 Teilnehmenden