Das MBSR Achtsamkeitstraining
Inhaltsverzeichnis
Das Klicken auf eine Überschrift bringt Sie direkt zum dazugehörigen Thema:
01. Was ist das MBSR Achtsamkeitstraining?
02. Wo und von wem wurde MBSR entwickelt?
03. Warum ist MBSR so gut für den modernen Menschen geeignet?
04. Was ist Stress und wie hilft MBSR gegen unnötigen Stress?
05. Was steht im Zentrum des MBSR Achtsamkeitstrainings?
06. Was lernen Sie im MBSR-Kurs?
07. In welchem Kursformat biete ich den MBSR-Kurs an?
08. Was sind die Vorteile eines Acht-Wochen Trainings?
09. Bestandteile und Inhalte eines MBSR-Achtsamkeitstrainings?
10. MBSR Kursangebote im 2. Halbjahr 2020
11. Gibt es einen Krankenkassen-Zuschuss?
1. Was ist das MBSR Achtsamkeitstraining?
Das MBSR Achtsamkeitstraining ist ein ganzheitliches Programm zur Stressreduktion durch Achtsamkeit und Meditation. MBSR ist ausgeschrieben: Mindfulness-Based-Stress-Reduction, also wörtlich: Auf Achtsamkeit basierende Stessreduktion.
In Deutschland hat sich die Bezeichnung: Stressbewältigung durch Achtsamkeit durchgesetzt.
2. Wer hat das MBSR-Programm entwickelt?
MBSR wurde vor ca. 40 Jahren von dem Molekularbiologen Prof. Dr. Kabat-Zinn an der Universität von Massachusetts USA, entwickelt. Ihm ging es dabei darum, die seit Jahrtausenden bekannte Praxis von Achtsamkeit und Meditation mit den modernen Erkenntnissen der Verhaltensmedizin, der Psychologie und den Neurowissenschaften zu verbinden.
Die ersten Teilnehmer waren Patienten einer Klinik für chronisch Kranke. Die Auswirkungen des MBSR-Kurses auf die Patienten bestanden in einer Verringerung Ihrer Symptome, einen besseren Umgang mit ihrer Krankheit und einer
spürbaren Verbesserung ihrer Lebensqualität.
Wie hat MBSR sich weiterentwickelt?
Ermutigt durch diese Erfahrungen, wurde das MBSR-Programms weiterentwickelt und fand zunehmende Verbreitung.
Inzwischen wird MBSR in über 80 Ländern an Kliniken, Gesundheitszentren, Praxen, Firmen und Schulen durchgeführt.
Es gibt weltweilt inzwischen über 14.000 MBSR-LehrerInnen. Mehr als 22.000 Patienten haben inzwischen das MBSR-Programm allein im Center for Mindfulness in Massachusetts (USA) durchlaufen.
3. Warum ist MBSR so gut für den modernen Menschen geeignet?
MBSR ist ein ganzheitliches Programm, das die alten Erkenntnisse und Methoden östlicher Geistes- und Körperschulung mit modernen Erkenntnissen und Methoden aus Wissenschaft und Medizin verbindet.
Das Programm ist an keine Weltanschauung oder religiöse Überzeung gebunden. Es werden keine besonderen
geistigen oder körperlichen Fähigkeiten benötigt. Auch und gerade Skeptiker können von MBSR pofitieren.
Was verstehen wir unter Stress?
Wann ist er schädlich für die Gesundheit?
Die Evolutionsbiologie und Stressforschung lehrt uns, dass Stressreaktionen und Anspannung ganz natürlich zum Leben dazu gehören.
Stressreaktionen sind eine uralte Antwort unseres Organismus auf Gefahren und Herausforderungen zu reagieren. Die Stressreaktion aktiviert unseren Körper für einen vermeintlichen Kampf oder für Flucht.
Der ganze Organismus wird in Alarmbereitschaft versetzt.
Ist die Bedrohung vorüber oder der Herausforderung gemeistert, beruhigt und entspannt sich der ganze Organismus normalerweise wieder.
Stress an sich ist also nicht das Problem. Ungesund und problematisch ist erst ein Übermaß an Stress (real oder selbst erzeugt).
Für die Gesundheit schädlich ist die mangelnde Fähigkeit, Stress wieder abzubauen oder unnötige bzw. unangemessene Stressanworten zu verhindern.
Eine Studie der Techniker Krankenkasse im Jahre 2013
über die Stressbelastung von Berufstätigen ergab folgende Ergebnisse:
Eine Wiederholung der Studie in 2016 – für die Gesamtbevölkerung – zeigte ähnliche Ergebnisse.
70 % gaben an, gestresst zu sein,
40 % gaben an, sich oft abgearbeitet und verbraucht zu fühlen,
33 % gaben an, sich erschöpft und ausgebrannt zu fühlen,
22 % gaben an, dass sie in den letzten drei Jahren seelische Beschwerden
wie Burnout, Depressionen oder oder Angststörungen hatten.
Welche Gründe wurden angegeben?
Folgende Ursachen, die im Beruf zu Stress führen, wurden genannt:
- Leistungsdruck (selbst erzeugter Druck oder Druck von außen)
- unklare oder widersprüchlicher Arbeitsaufträge,
- Zeitdruck in Form sog. Deadlines,
- zu viele Überstunden,
- unsichere Beschäftigungssituation u.v.m.
Hinzu kommt Druck,
- der zum Themenbereich Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehört,
- Druck der durch die Beschleunigung des Lebens, Reizüberflutung entsteht,
- Ansprüche nach ständiger Erreichbarkeit,
- der innere Druck, perfekt sein zu müssen, sich keine Fehler leisten zu können,
- das Bedürfnis von allen gemocht zu werden und deshalb nicht Nein sagen können, usw.
5. Was steht im Zentrum eines MBSR-Achtsamkeitstrainings?
Im Zentrum eines MBSR-Kurses steht eine systematisches Achtsamkeits- und Meditationstraining, das auch
für Anfänger geeignet ist.
Mit Achtsamkeit spüren Sie Ihre eigenen Bedürfnisse besser, können Stressreaktionen früher wahrnehmen und
so bewusster und angemessener auf Ihre Herausforderungen antworten.
Mehr zu Achtsamkeit und ihrer Wirkung auf Stressbewältigung und Lebensqualität finden Sie auf meiner Seite:
Mehr über Meditation, Ihre Anwendungen, Formen und Wirkungen erfahren Sie auf meiner Seite:
MBSR ist viel mehr als ein Programm zur Stressbewältigung und zur Vorbeugung stressbedingter Erkrankungen.
Es hilft uns auch unserer Lebensqualiät zu verbessern oder wiederherzustellen.
Mehr Lebensfreude und Selbstbewusstheit, inneres Gleichgewicht und innere Ruhe und Zufriedenheit werden
ebenfalls durch die Teilnahme an einem MBSR-Kurs und die regelmäßige Praxis der vermittelten Übungen gefördert.
6. Was lernen Sie in einem MBSR-Kurs?
Sie lernen durch die Praxis von Achtsamkeit und Meditation:
- gelassener, souveräner und flexibler mit Stresssituationen umzugehen,
- sich von stresserzeugenden Gedanken weniger vereinnahmen zu lassen,
- mehr Selbstbewusstheit und inneres Gleichgewicht zu entwickeln,
- Stress und Anspannung zu reduzieren oder gar nicht erst entstehen zu lassen,
- wieder mehr auf sich selbst und Ihren Körper zu hören, seine Signale und ihre Grenzen zu beachten,
- ungesunder Überlastung, psychosomatischen Beschwerden und BurnOut vorzubeugen,
- mehr in Ihrem Leben präsent zu sein, mit weniger Getriebenheit und mehr Lebensqualiät,
- die schönen Dinge des Alltag wieder wahrnehmen, die Sie vielleicht achtlos übersehen haben,
- wirkungsvoll zur Erhaltung oder Wiedergewinnung Ihrer körperlichen und seelischen Gesundheit beizutragen.
Sie werden Achtsamkeit als einen Verbündeten kennenlernen, der Ihnen
jederzeit und and jedem Ort zur Verfügung steht!
7. In welchem Kursformat können Sie bei MBSR-Köln Achtsamkeit lernen und üben?
Ich biete den MBSR-Kurs im klassischen und ursprünglichen Acht-Wochen-Format an. Dieses Format ist das Original,
das von Jon Kabat-Zinn entwickelte Programm zu Stressreduktion.
Es ist das weltweit am meisten verbreitete moderne Achtsamkeitstraining und ist am besten wissenschaftlich als wirksam begutachtet.
8. Was ist der Vorteil eines Acht-Wochen-Trainings gegenüber einem 1‑Tages oder Wochenendkurses?
Durch die Begleitung über 8 Wochen gelingt eine Integration in den Alltag leichter als in anderen Formaten.
Das habe ich immer wieder von Teilnehmern und Teilnehmerinnen gehört. Jede Woche eine Anlaufstelle zu haben, gemeinsam zu praktizieren, Fragen zu klären und sich auszutauschen ist ein sehr wertvolles Gut bei diesem Kursformat.
9. Umfang und Inhalte des MBSR-Achtsamkeitstrainings:
MBSR – Umfang
- ein unverbindliches Vorgespräch telefonisch (auch per Skype oder Wire)
persönliche Vorgespräche können im Rahmen der Infoabende angeboten werden,
außerhalb der Infoabende werden Vorgespräche mit 20 Euro berechnet, - acht 2 1/4 stündige Kursabende,
- einen optionalen Tag der Achtsamkeit am Wochenende (ca. 5a Std.),
- Audidateien zum Download mit Übungsanleitungen (alternativ auf CD),
- ausführliches Kurshandbuch.
MBSR – Inhalte
1. Praktische Übungen:
- Körper-Meditation – Body Scan,
- sanfte Dehnungsübungen aus dem Yoga,
- Verschiedene Achtsamkeitsmeditationen,
- Alltagstaugliche Achtsamkeits-Kurzübungen.
2. Kurzvorträge und Austausch u.a. zu folgenden Themen:
- Unterschied zwischen achtsamer u. unachtsamer Wahrnehmung,
- Stressursachen und Wirkungen,
- Einfluss unserer Einstellungen und Denkmuster auf Stress,
- achtsamer Umgang mit belastenden Gefühlen wie z.B. Ärger, Wut oder Angst,
- Verringerung von Stress durch achtsame Kommunikation,
- Achtsame Selbstfürsorge und Selbstfreundlichkeit,
- Anwendung und Nutzen von Achtsamkeit im Alltag.
nächste MBSR-Kurse:
MBSR 2020-4
vom 25.11. 20 – 27.01.21
jeweils mittwochs von 19 – 21:15 Uhr
Achtsamkeitstag
So 24.01.21 von 10 – 15 Uhr
Kursbebühr 380 Euro incl. MwSt
MBSR 2020-5
vom 30.11. 20 – 01.02.21
jeweils montags von 19 – 21:15 Uhr
Achtsamkeitstag
Sa 23.01.21 von 10 – 15 Uhr
Kursbebühr 380 Euro incl. MwSt
Kursort: Atelier23,
Wormser Straße 23, Köln-Südstadt
KrK‐Zuschuss für gesetzlich Versicherte
Kostenloser Infoabend
am 18. 11. 20 von 19 – 20:30 Uhr
Hier können Sie sich für den Kurs
anmelden, Kontakt aufnehmen
oder mir Fragen stellen:
Wichtige Hinweise
Die aktuellen Abstands- und Hygienebestimmungen werden eingehalten.
Weitere Informationen finden Sie in meinen AGBs
Im Falle eines erneuten Lockdown werden meine Kurse
life auf der Zoom-Video-Plattform weitergeführt.
Die Erfahrungen der Teilnehmer/innen aus dem Frühjahr
waren – auch bei vorheriger Skepsis – überwiegend positiv!
Der MBSR-Kursraum im Yoga-Atelier23 in Coronazeiten.
Weitere Bilder und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier
Meine MBSR-Acht-Wochen-Kurse sind von den
gesetzlichen Krankenkassen als Präventionsmaßnahme zertifiziert und damit bezuschussbar.
Bitte erkundigen Sie sich – wenn Sie unsicher sind,
ob dies für Ihre Kasse auch zutrifft.
Weisen Sie dabei auf meinen Namen,
das Kursprogamm : MBSR,
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
und die Kurs-ID hin: 20190704-1120730)
Alternativ können Sie auch in der Datenbank Ihrer Kasse nachschauen.
Am Ende des Kurses erhalten Sie von mir eine Bescheinigung für Ihre Krankenkasse.
Private Krankenkassen geben leider keinen Zuschuss zur Kursgebühr.
Noch ein wichtiger Hinweis:
MBSR ist eine effektive Selbsthilfemethode zur Stressbewältigung.
MBSR ist aber kein Ersatz für eine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung, kann diese aber
– in Absprache mit dem behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten – sinnvoll ergänzen.
Als zertifizierter MBSR-Lehrer bin ich
Im MBSR-Verband haben sich zertifizierte MBSR-Lehrer organisiert.
Dieser Berufsverband hat Qualitätskriterien und ethische Leitlinien erstellt sowohl für die Ausbildung auch für die Vermittlung.
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist z.B. dass ein MBSR-Lehrer/eine MBSR-Lehrerin über eine eigene, jahrelange Übungspraxis mit Achtsamkeit und MBSR verfügt, eine fundierte und qualifizierte Ausbildung absolviert hat und die im MBSR-Kurs gelehrten Übungen auch selbst praktiziert.
Ist das MBSR-Programm wirklich weltanschaulich unabhängig?
Hinter dieser Frage steckt häufig ein verständliches und berechtigtes Sicherheitsbedürfnis. „Ich habe gehört, dass Achtsamkeit und Achtsamkeitsmeditation aus dem Buddhismus kommen sollen. Kann ich sicher, sein, dass ich meine Weltanschauung und meine Überzeugungen behalten kann?“
Ja, natürlich! Der MBSR-Kurs beinhaltet nur Übungen und Themen, die mit jeder Weltanschauung kompatibel sind. Es geht um Stressbewältigung, um Kontakt mit dem Körper, um achtsames Atmen, um den Umgang mit stressvollen Gedanken u.s.w.
Es geht um die direkte Erfahrung und nicht um Glaubenssätze.
Die Übungen des Kurses können in jeder Körperhaltung durchgeführt werden. Man braucht sich weder „die Beine verrenken“ noch sich sonst irgenwie anstrengen.
Es werden auch keine besonderen geistigen Fähigkeiten verlangt.
Es geht bei MBSR um grundsätzliche Themen unseres Menschseins und Diese sind international, interkulturell und unabhängig von Religion und Weltanschauung.
Was ist der Vorteil, Achtsamkeit und Meditation in einer Gruppen zu erlernen?
„Ich könnte doch einfach Achtsamkeitsübungen und Meditationen aus dem Internet herunterladen und selbstorganisiert üben.“
Der Mehrwert besteht darin, dass Sie eine erfahrene und professionelle Anleitung und Begleitung haben, die Ihnen während der acht Wochen unterstützend zur Verfügung steht.
Es werden Ihre aktuellen Fragen beantwortet, Unsicherheiten und Missverständnisse aufgelöst. Sie werden bei Ihrem ganz persönlichen Achtsamkeitsprozess begleitet.
Sie haben die Gruppe als wichtige Unterstützung und Austauschmöglichkeit. Dies wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern immer als sehr wertvoll und wohltuend beschrieben.
Sie werden gleich zu Beginn erkennen, dass Sie mehr Gemeinsamkeiten mit den noch unbekannten Anderen haben, als Sie gedacht haben.Wenn es auch unterschiedliches Alter, unterschiedliche Lebenssituationen, unterschiedliche Berufe gibt, Stress in all seinen Formen erleben alle. Und alle teilen das Bedürfnis, gesünder, zufriedener und glücklicher zu sein.
Die Atmosphäre in der Gruppe ist von Akzeptanz, Wohlwollen und freundlicher Unterstützung geprägt, die sich zunehmend entwickelt. Dadurch werden wichtige Haltungen der Achtsamkeit in der Gruppe und im Miteinander lebendig. Meine Aufgabe als Kursleiter sehe ich u.a. darin, diese Haltungen zu fördern.
Die Erfahrung zeigt: Es gelingt den meisten Menschen viel leichter, Achtsamkeit in ihr Leben zu integrieren und die heilsame Kraft der Meditation kennen zu lernen, wenn sie über 8 Wochen eine Anlaufstelle für Anregung, Begleitung und Unterstützung haben.
Wie groß ist die Teilnehmerzahl eines MBSR-Kurses?
In Coronazeiten ist die Teilnehmerzahl
wegen des Abstandsgebotes auf 10
Personen beschränkt.